MT 2 unterliegt beim Weiß-Debüt
Die MT Melsungen 2 kehrte auch bei den Sportfreunden Söhre von 1947 nicht in die Erfolgspur zurück. Mit 30:33 (17:21) ging die Partie verloren, bei der Trainer Florian Weiß seinen Einstand als Verantwortlicher an der Seitenlinie gab.
Acht Minuten lang war es sogar ein richtig guter Einstand, den Weiß (Foto: Michael Koch) von seiner Mannschaftpräsentiert bekam. Aufmerksam in der Deckung, wo Benjamin Fitozovic neben Tom Wolf im Innenblock dicht machte, spritzig und kreativ im Angriff. Da sorgte Jost Liebergesell für viel Betrieb und traf zweimal zur 6:4-Führung. Nach der dann der Faden aus unerfindlichen Gründen riss.
Wurde den blitzschnell vorgetragenen Angriffe der Hausherren in der Anfangsphase mit beherztem, aber immer regelkonformem Zupacken begegnet, gab es plötzlich gar keine Gelegenheit mehr dazu. Der Grund: Das ohnehin schon schnelle Spiel der Söhrer wurde durch Ballverluste der Nordhessen zusätzlich angekurbelt in Form von Tempogegenstößen, denen sich Jannik Büde machtlos entgegenstellen musste. Zunächst ohne Glück, mal einen erwischen zu können. Und jeder Gegentreffer hinten lähmte vorn noch ein wenig mehr. Zehn Minuten dauerte es, dann stand da ein 14:7 auf der Tafel – für Söhre!
Ein Rückschlag, der erst einmal verdaut werden musste. Und wurde. Fitozovic hechtete nach einem verlorenen, aber noch im Torraum prellenden Ball und boxte ihn rotzfrech über die Linie. Weiß wechselte den angeschlagenen Rene Andrei zur Stabilisierung der Abwehr ein, beorderte dazu Rückkehrer Merlin Kothe aufs Feld. Beide dankten es mit einem schnellen Tor, Tom Wolf hatte die Visierung nachjustiert und traf ebenfalls. Bis zur Pause waren die Melsunger schon wieder rangekommen.
Comeback: Merlin Kothe lieferte nicht nur wegen seiner vier blitzsauberen Tore eine richtig starke Leistung ab
Nach der Pause wurde weiter am System geschraubt, das Spiel über Jason Wilfer am Kreis intensiviert. Auch das klappte, der A-Jugendliche netzte zweimal, Kothe lief im Vorwärtsgang heiß und legte dem übers Spiel gesehen bärenstarken Söhrer Keeper Pascal Kinzel sogar drei Eier ins Netz. In Addition mit Leon Stehls Treffer war das dennoch „nur“ die 23:26-Annäherung (42.), weil zu viele Möglichkeiten liegen blieben. Sei es durch das wiederholte Scheitern an Kinzel, sei es durch Wolfs Pfostenkracher.
Als dann Rene Andrei Rot sah für ein Foul an Niklas Ihmann, drohte es in der Abwehr wieder kritisch zu werden. Doch auch die Gastgeber leisteten sich die eine oder andere vergebene Chance. Melsungen bleib dran, wieder Leon Stehl verkürzte abermals auf drei (26:29 (49.). Was im Anschluss schief ging, war der Versuch des 7-gegen-6. Zwei Bälle gingen verloren, zweimal bedankte sich Söhre, Norman Kordas baute auf 31:26 (51.) aus. Doch was wie die Vorentscheidung aussah, war noch keine.
Dazu 2präsentierten sich die Rot-Weißen moralisch doch zu stark, wollten Florian Weiß zum Einstand wenigstens einen Teilerfolg bescheren. Und legten noch einmal kräftig zu. Herbst parierte Rosts Siebenmeter und gleich noch ganz stark beim Gegenstoß von Johannes Kellner, Jason Wilfer tankte sich durch, Tom Wolf jagte zwei Würfe ins Eck – 32:20 und noch genau zwei Minuten zu spielen. In denen dann aber die Nerven nicht mitmachten. Statt sogar auf einen zu verkürzen unterliefen zwei Fehler, von denen Tom Folger einen nutzen konnte und die Partie in der Schlussminute entschied.
Statistik
MT Melsungen 2: Büde (4 Paraden / 18 Gegentore), Herbst (6 P. / 15 G.), Krawczyk (n. e.); Stehl 3, Riecke 1, Grolla, Liebergesell 2, Wöhler, König 3/2, Duketis 1, Wilfer 6, Wolf 7, Andrei 1, Kothe 4, Fitozovic 2, Hruby – Trainer Florian Weiß / Philip Julius.
Spfr Söhre von 1947: Kinzel (15 P. / 29 G.), Engelhardt (bei einem 7m, 0 P. / 1 G.), Reichenbach (n. e.) – Folger 6, Rost 6/2, Freiwald, Thiel 1, Bartels 1, Kellner 3, Kordas 4, Ihmann 5, Lehrke, Hanel 6, Scherbanowitz 1, Forst – Trainer: Sascha Bertow.
Schiedsrichter: Sven Levermann / Christian Rietenberg (Lage / Neustadt am Rübenberge) - Zeitstrafen 6 : 12 Minuten – Disqualifikation: Andrei (MT, 45.) - Strafwürfe 2/2 : 3/2 - Zuschauer: 393.