Starke Aufholjagd blieb unbelohnt

Die MT Talents haben in der letzten Partie des Jahres nicht punkten können. Die Chance auf Zählbares verspielten sie bei Frisch-Auf! Göppingen bereits in der ersten Halbzeit und unterlagen schließlich nach deutlicher Steigerung im zweiten Durchgang mit 27:32 (10:17).

Trotz der Aktivposten Jonathan Atting und Jonas Lüder (Foto: Michael Koch), zu denen sich nach dem Seitenwechsel noch Leon Stehl gesellte, war für die Melsunger nichts zu holen. Zu fahrig, zu ungeduldig, zu unpräzise war das Spiel der Nordhessen, die während er ersten Hälfte zu keinem Zeitpunkt auch nur annähernd ihr Leistungsvermögen erreichten. Mit Ausnahme von Lüder, der sich nur einen Fehlversuch leistete und die Nordhessen halbwegs im Spiel hielt. Wobei das Grundmanko war, dass längst nicht alle Angriffsversuche auch nur in die Nähe eines Abschlusses kamen.

Frisch-Auf! dagegen agierte clever und überlegt. Zog die MT-Abwehr entweder auseinander und schaffte den Distanzschützen damit Räume, oder die Halben Istvan Ferger und Paul Lewe machten zentral Druck und überließen die Abschlüsse dann ihren freigespielten Außen. Über 5:2 (Ferger, 8.) zog Frisch-Auf! durch Lewe schon nach einer Viertelstunde auf 8:4 davon, Linksaußen Lukas Reu erhöhte nach 23 Minuten auf 15:8. Erst als Trainer Florian Maienschein auf eine ganz offensive Deckung umstellte, zeigten die Gastgeber Wirkung und Melsungen kam etwas besser ins Spiel.

Zwar war der Halbzeitrückstand schon deftig, spiegelte jedoch die Kräfteverhältnisse bis dahin sehr treffend. Ohne dass bereits etwas entschieden gewesen wäre. Denn Chancen waren ja durchaus da, wurde nur nicht genutzt. Das tat nach dem Seitenwechsel jedoch Jonathan Atting bei seinem Comeback nach sechs Monaten Verletzungspause. Mit vier Toren war er an der Aufholjagd zum 20:16 (38.) beteiligt, nachdem der Rückstand bereits auf minus acht angewachsen war. Überhaupt lief das Spiel der MT Talents wesentlich strukturierter und zwingender, nachdem Maienschein auf den siebten Feldspieler umgeschaltet hatte und Lutz Kindl neben Jason Wilfer die Göppinger Abwehr forderte.


Trainer Florian Maienschein brachte sein Team in den Auszeiten taktisch auf den richtigen Weg, die Aufholjagd führte aber nicht zum Happy End (Foto: Michael Koch)

Frisch-Auf! zeigte Wirkung, begann auch im Angriff zu schwächeln. Weil Melsungens Deckung, unvermindert offensiv, nun auch wesentlich aggressiver zu Werke ging. Aus dem grün-weißen Rückraum ging kaum noch was, ihre Außen hielten die Gastgeber über Wasser. Während die MT Talents immer kreativer wurden. Leon Stehl düpierte beim Gegenstoß den starken Robin Zupp mit dem von Timo Kastening bekannten doppelten Einsatz des Sprungbeins vor dem Wurf und setzte wenig später sogar ein Kempa-Zuspiel von Lino Duketis in die Maschen. Der Haken: Bei längst angezeigtem passivem Spiel war das leider der eine Pass zu viel und zählte nicht.

Trotzdem: Spielerisch hatte sich die Partie Mitte der zweiten Hälfte gedreht, Rot-Weiß war mittlerweile mehr als nur ebenbürtig. Und es wurde intensiver mit jedem Tor, das die Gäste aufholten. Einmal mehr war es Stehl, der sieben Minuten vor dem Ende sogar auf 27:25 verkürzte. Erinnerungen wurden wach an das Hinspiel, als Melsungen hoch führte und Göppingen in der Schlussphase aufkam. Doch die Geschichte wiederholte sich nicht. Weil erst Robin Zupp glänzend gegen Julian Braune parierte und weiteres Ungemach für sein Team verhinderte, sich dann die Melsunger im Zeitdruck des näher kommenden Spielendes zwei technische Fehler leisteten. Spätestens mit Paul Lewes 30:26 (59.) war der Deckel schließlich drauf und der Rest nur noch Ergebniskosmetik.

Statistik
MT Talents: Knop (4 Paraden / 13 Gegentore), Vollmüller (5 P. / 19 G.) – Bikic 2, Lüder 8, Kindl, Kreile 2, Wilfer 1, Hildebrand, Stehl 6, Duketis 3/1, Kirchhoff, Braune 1, Atting 4 – Trainer Florian Maienschein.
FA! Göppingen: Zupp (1 /Tor / 10 P. / 27 G.), Thurow (n. e.) – Reu 7, Längerer 1, Bröhl, Schmid 3, Schwenk 2, Widmaier, Grub 1, Abele 7, Neumaier 2, Mangold, Ferger 4, Lewe 4 – Trainer Tobias Hafner.
Z: 100 - SR: Lionel Kleber / Benjamin Klose (Nürtingen / Reutlingen) - Strafen: 4 : 2 Minuten – Disqualifikation: - 7m: 2/1 : 3/0.

Der Verlauf: 1:0 (1.), 3:1 (5.), 5:2 (8.), 8:4 (14.), 11:6 (18.), 13:7 (21.), 15:8 (23.), 17:10 (Halbzeit), 20:12 (35.), 20:16 (38.), 23:19 (42.), 25:22 (48.), 27:25 (53.), 29:25 (57.), 20:26 (59.), 32:27 (Ende).